Klassenspiele

8-KlassspielDie Klassenspiele lassen Schüler, Eltern und Lehrer zu einer eng verbundenen Gemeinschaft werden. Sie werden von jeder 8. und 11. Klasse im Laufe eines Schuljahres erarbeitet und abschließend zur festlichen Aufführung im Schulsaal gebracht. Im Laufe ihrer zwölfjährigen Ausbildung sehen die Schülerinnen und Schüler so mindestens 18 anspruchsvolle Stücke aus der klassischen und modernen Theaterliteratur. 

Das Klassenspiel beeinflusst die Schüler auf vielen verschiedenen Ebenen. Die verschiedenen Charaktere der Rollen, die durchlebte Tragik oder Komik einer dramatischen Situation, schärfen den Blick für die Vielschichtigkeit des "Rätsels Mensch". Die Überwindung des Lampenfiebers, die große Mutprobe, vor dem Publikum zu bestehen, es vielleicht für einige Zeit zu verzaubern, ist eine beglückende Erfahrung. Durch das Training der persönlichen Ausdruckskraft der eigenen Stimme, Gestik, Mimik und Körpersprache, die einer Rolle zum Leben verhelfen, wird auch das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler nachhaltig gestärkt. Das Klassenspiel fördert besonders soziale sowie darstellende Fähigkeiten und regt den praktischen Umgang mit der Literatur an. 8-Klassspiel

Eine Aufführung ist nicht zuletzt ein großartiges Gemeinschaftserlebnis. Jeder Auf- und Abtritt der Spieler, jeder Handgriff der Beleuchter, Requisiteure, Kostüm- und Bühnenbildner muss zuverlässig im richtigen Augenblick einsetzen um zum Gelingen beizutragen. In all diesen Bereichen werden die Schüler zu größtmöglicher Selbständigkeit angehalten.  

Doch vor allem gilt: Theaterspielen begeistert und erfüllt mit Lebensfreude.