Einsaat der Blühfläche mit Insektenburg am 06.04.2019
Samstag, 06.04.2019, 13 Uhr:
Nach einer langwierigen, ja hingebungsvollen Anlage der Blühfläche und dem Bau der Insektenburg durch SchülerInnen wurde die Blühfläche eingesät.
Christiane Herweck und Markus Menke - InitiatorInnen des Projekts - sprachen die Begrüßung und erklärende Worte, 3 Schülerinnen der Klasse 8 stimmten mit Haydn in die feierliche Einsaat ein. Dann ging es los: die roten Einsaatschürzen umgebunden, wurde das Saatgut von Herweck und Menke verteilt - den Säerspruch sprechend das Saatgut auf Kommando in zwei gegenüberliegenden Reihen ausgesät! Die Presse war entzückt von soviel Stimmung. O-Ton: "Das ist Waldorf!" ;-)
Auch Carmen Rump vom Büro für Natur- und Umweltschutz der Stadt Sankt Augustin, Schwab, Hangelars Ortsvorsteher und Thomas Pätzold von den Grünen haben die Saat auf die Fläche gebracht.
Nun hoffen wir, das die Saat gut angeht und schon bald von ersten gesichteten, seltenen Wildbienenarten berichten können.
Vielen Dank an alle, die diese Aktion mit Engagement und auch Interesse unterstützt haben!
Das Interesse ist groß
Menke & Herweck bei der Begrüßung
Einstimmung mit Haydn
Blick auf die Insektenburg
Aufgestellt zur Einsaat
Saatgut wird verteilt
Das Saatgut kommt auf die Fläche!
Dazu wird der Säerspruch gesprochen
Noch mal das ganze für die 2. Fläche...
Begeistert dabei:
vlnr: Thomas Pätzold (Die Grünen / Bündnis 90), Wilfried Schwab (Ortsvorsteher Hangelar), Carmen Rump (Büro für Natur- und Umweltschutz der Stadt Sankt Augustin)
Pressekontakt: presse [@] waldorfschule-sankt-augustin.de
Fotos / Copyright: S. Lannert
Interessant für WildbienenfreundInnen:
Fr 10.05. + Fr 14.06, 17:00 • Start: Schulhof
Waldorf100: Erfahrungs-Rundweg: „Wildbienen & mehr“
Mit Markus Menke
Ein Projekt im Rahmen von Waldorf 100.
