Hangelar summt und brummt
1. Platz beim bundesweiten Pflanzwettbewerb
"Wir tun was für Bienen!"
Mit unserem Blühflächen-Projekt "Hangelar summt und brummt" konnten wir die Jury des bundesweiten Wettbewerbs "Deutschland summt" überzeugen.
Zum Wettbewerbsbeitrag »
Magere Blumenwiese für Wildbienen, Schmetterlinge, Insekten & Co. inklusive einer InsektenburgDieses umfangreiche Projekt haben zwei Eltern unserer Schule - Christiane Herweck und Markus Menke - ins Leben gerufen. Sie wollten den lokalen Bezug und ließen sich etwas Besonderes für Hangelar einfallen: die Anlage einer 180qm großen Blühfläche samt Insektenburg. Damit möchten sie dem dramatischen Insektensterben entgegenwirken und die von der Stadt Sankt Augustin zur Verfügung gestellte Fläche direkt an einem der Tore zum Wegesystem des Grünen C in ein Paradies für Bienen, Schmetterlinge, Käfer und sonstige Insekten verwandeln.
Für Spaziergänger der Hangelarer Heide gibt es schon vor Fertigstellung viel zu beobachten. So wurde bereits die Grasnarbe der Fläche mit einem Traktor abgetragen. Auch die wie Bienchen umherschwirrenden Schüler der 6. Klasse der Waldorfschule sind ein Hingucker: Eifrig bauen sie eine Insektenburg und schaffen damit eine wertvolle und rar gewordene Brutstätte für Wildbienen, von denen 75 Prozent im Boden brüten.
Magerboden schafft Vielfalt
Herweck und Menke entschieden sich für das Anlegen einer sogenannten mageren Fläche. Nach dem Abtragen der Grasnarbe wird Sand in den Boden eingearbeitet, um einen nährstoffarmen Boden zu erhalten. Beim Saatgut fiel die Entscheidung auf eine regionale, bunt blühende, sehr artenreiche Sorten, deren Nektar und Pollen auch Nahrung für Insekten bietet, die auf diese Pflanzen spezialisiert sind und an keiner anderen Blüte Futter finden.Die Stadt Sankt Augustin über das Projekt:
„Die Stadt Sankt Augustin freut sich sehr über das Engagement der Schule für die Natur. Die Blühfläche ergänzt perfekt unsere eigenen Bemühungen im Rahmen der Kampagne ,Stadtgrün naturnah‘“, so Landschaftsarchitektin Carmen Rump vom Büro für Natur- und Umweltschutz der Stadt Sankt Augustin. „Ich freue mich sehr, dass wir dann endlich einsäen können,“ sagt Christiane Herweck, und fügt hinzu: „Danach heißt es: Geduld haben – und der Blütenpracht beim Wachsen zusehen.“ Und schon bald wird eine bunte Blumenwiese und ein wohliges Gesumme die Spaziergänger an der Hangelarer Heide begrüßen.
Die Einsaat erfolgt am Samstag, 6. April um 13 Uhr.
Treffpunkt: Am Tor zum Grünen C, Bruno-Werntgen-Straße/Ecke Parsevalstraße, Sankt Augustin-Hangelar
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Auf dem Foto: Marc Ambrozio hat mit dem Traktor die Grasnarbe abgetragen (Freie Waldorfschule Sankt Augustin), Christiane Herweck hat das Projekt ins Leben gerufen und koordiniert es (Freie Waldorfschule Sankt Augustin) und Birgit Dannefelser (Büro für Natur- und Umweltschutz der Stadt Sankt Augustin)
Weitere Informationen:
