Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen“
Freie Waldorfschule Sankt Augustin gewinnt 1. Platz
Am 23.08. gab die Stiftung für Mensch und Umwelt die Gewinner des diesjährigen Pflanzwettbewerbs „Wir tun was für Bienen!“ bekannt. Als Initiatorin rief die Stiftung Privatpersonen, Vereine, Schulen, Kitas und Unternehmen auf, Gärten, Balkone und Grünflächen gemeinschaftlich bienenfreundlich zu gestalten.
Insgesamt wurden auf 495.254 Quadratmetern Stauden, Spät- und Frühblüher, Kräuter und Wiesenblumen gepflanzt, insektenfreundliche Kleinstrukturen wie Nisthilfen, Trockenmauern, Kräuterspiralen oder Lesesteinhaufen gebaut und Wasserstellen angelegt. Ein toller Erfolg: „Dies ist mehr als dreimal so viel Fläche wie im letzten Jahr“, freut sich die Initiatorin Dr. Corinna Hölzer. Den neuartigen Pflanzwettbewerb gibt es seit 2016.
1. Platz der Kategorie „Kommunale Fläche“ für „Hangelar summt und brummt“
Auffallend gut und zahlreich waren die Beiträge der Kategorie „Kommunale Flächen, Parks und Baumscheiben“. Über den 1. Platz freut sich die Freie Waldorfschule Sankt Augustin mit ihrem Blühflächenprojekt „Hangelar summt und brummt“: „Der 1. Platz ist eine große Freude. Die Chancen stehen gut, dass wir durch den Gewinn mehr Aufmerksamkeit und bei Menschen positive Neugier für die Sache der Wildbienen und anderer Insekten wecken.“, so Markus Menke, der sich mit Christiane Herweck maßgeblich für die Blühflächen-Aktion gemeinsam mit anderen aus der Schulgemeinschaft ehrenamtlich engagierte. Positiv war auch die Kooperation mit dem Büro für Natur- und Umweltschutz der Stadt Sankt Augustin, dass der Schule die öffentliche Fläche direkt an einem der Tore zum Wegesystem des Grünen C der Hangelarer Heide zur Verfügung stellte.
Überzeugender Wettbewerbsbeitrag
Neben der 180qm großen Fläche mit Insektenburg überzeugte die Freie Waldorfschule mit zahlreichen Aktionen und Vorträgen, die neben Aufklärung vor allem auch Nachahmer motivieren sollten. Angeboten wurden Vorträge zum naturnahen Gärtnern und selbst designte Saatguttüten des angegliederten Waldorf-Berufskollegs mit eigens zusammengestelltem, heimischem Saatgut für das Gartenbeet oder Balkon. Wildbienenkenner Menke bot auch zahlreiche Wildbienenrundgänge in der Hangelarer Heide an. Alle Aktionen fanden im Rahmen des 100jährigen Bestehens der Waldorfschulen in Deutschland statt, das die Waldorfschulen 2019 weltweit feiern.
Nähere Informationen über das Entstehen der Fläche finden sich auf der Homepage der Schule: www.waldorfschule-sankt-augustin.de. Interessenten können sich per E-Mail an blumenwiese@waldorfschule-sankt-augustin.de wenden.
Preisverleihung im Abgeordnetenhaus zu Berlin
Die Gewinner werden am 14.09.19 vom Stiftungsteam und Dr. Katja Horneffer, Schirmherrin des Wettbewerbs und ZDF-Wetterredakteurin, geehrt. Neben Trophäen und Urkunden können sich die Sieger auf Geld- und Sachpreise im Wert von 10.000 Euro freuen.
Hintergrundinformationen
Warum sind bienenfreundliche Grünflächen wichtig?
Mittlerweile stehen mehr als die Hälfte der heimischen Wildbienenarten wie Langhorn-, Hosen- oder Schenkelbiene auf der roten Liste für bedrohte Tierarten. Ein Grund dafür ist das Fehlen von geeigneten Grünflächen. Die Stiftung für Mensch und Umwelt möchte nicht länger tatenlos zusehen und hat bereits 2010 die Initiative „Deutschland summt! Wir tun was für Bienen“ ins Leben gerufen. Der Pflanzwettbewerb ist ein neues Format und hat regen Zuspruch gefunden.
